Zur Ästhetik des Poetryfilms
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Reiner Nachtwey und Dr. Kathrin Tillmanns hält Dr. Des. Guido Naschert den Vortrag "Zur Ästhetik des Poetryfilms“
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Reiner Nachtwey und Dr. Kathrin Tillmanns hält Dr. Des. Guido Naschert den Vortrag "Zur Ästhetik des Poetryfilms“
Auf der diesjährigen MAI-Tagung „Museums and the Internet“, organisiert vom Landschaftsverband Rheinland, stellen die Stiftung imai und das institut bild.medien (Hochschule Düsseldorf) ihr derzeitiges Kooperationsprojekt vor. Das Projekt „Video Online-Archiv − erschließen / präsentieren / kommunizieren. Erschließung und Indexierung von Bewegtbilddaten der Stiftung imai“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und hat zum Ziel hat, die Videokunstbestände der Stiftung imai wissenschaftlich zu erschließen und als informative Datenbank online zu stellen.
Lara Perski . Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt Video Online Plattform [...]
Internationale Tagung „Improvisation als Gestaltungspraxis“ Die internationale Tagung „Improvisation [...]
Photo Weekend Duesseldorf Das institut bild.medien der Hochschule Düsseldorf ist zu Gast im Off-Raum Subsol –Raum für creative Extravaganzen. Die hier gezeigten Arbeiten stehen in einem dialogischen Spannungsverhältnis zwischen Bild und Sound und bewegen sich innerhalb ganz unterschiedlicher Themenkomplexe
Das institut bild.medien der Hochschule Düsseldorf und die Stiftung imai haben im März 2018 ein Kooperationsprojekt begonnen, um eine zeitgemäße Online-Präsentation für die Videokunstsammlung der Stiftung imai zu entwickeln. Im Vordergrund des Projekts „Video Online-Archiv − erschließen präsentieren kommunizieren. Erschließung und Indexierung von Bewegtbilddaten der Stiftung imai“ stehen die fachwissenschaftliche Bearbeitung und die darauf aufbauende digitale Zugänglichkeit der Videokunstwerke.
Digitalisierung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in der Gesellschaft. Es ist von einer digitalen Transformation oder gar von einer digitalen Revolution die Rede. Digitalisierung steht bei vielen für die Chance auf mehr Lebensqualität, den wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand. Andere wiederum befürchten deren negative Effekte wie digitale Kontrolle, Angreifbarkeit, Datenschutzprobleme und Arbeitslosigkeit. Dabei scheint es, dass der Erfolg der Digitalisierung zum großen Teil vom Design abhängig ist.
Das in Lower East Side / Manhattan angesiedelte „Abrons Arts Center“ mit dem traditionsreichen Playhouse Theater ist in den letzten Jahren der zentrale Austragungsort zahlreicher Konzerte beim NYCEMF – einem internationalen Festival für elektroakustische Musik und digitale Medien in NYC. Eine Gemeinschaftsproduktion der HSD erfuhr dort seine Uraufführung.
Die Faszination für Poesiefilme hat längst die StudentInnen der deutschen Universitäten und Filmhochschulen erfasst. Das Festival präsentiert die neueste Generation von Hochschulfilmen. Können wir die Poesiefilmproduktion in Deutschland verstärken, Neugier schüren, Expertisen ausbauen? Beim Kolloquium werfen wir einen Blick auf die Perspektiven des Genres gestern, heute und morgen und ihre Anbindung an Fernsehen und neue Medien.
A selection of software retail package designs made for the CIA’s Center for Cyber Intelligence cyberweapons from the Vault 7 leaks published by WikiLeaks. Unknown to most of the population, were are in the midst of a rapidly escalating global cyberwar. This war isn’t one with clearly defined borders or groups. Rather, there is a diverse ecology of individuals, criminal groups, private organizations and companies, state sponsored groups, and government intelligence organizations all operating with their own agendas.